Datenschutz

Die Firma Kirschnick bietet seinen Kunden der Gastronomie, Hotellerie, Gemeinschaftsverpflegung, Schwimmbädern, etc. Großhandelsdienstleistungen im Bereich von Lebensmitteln und Non-Food Produkten an. Dazu gehört u.a. die Auftragseinholung, Warenkommissionierung, Transport der Ware zum Kunden und die Rechnungsstellung.

 

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist wichtig für Kirschnick, die daher im Rahmen Ihrer eigenen Datenschutzbestimmungen strenge Prinzipien für das gesamte Unternehmen hat. Die Beachtung der Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten verarbeiten und wie wir sie verwenden. Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von uns beauftragten externen Dienstleistern beachtet werden.

 

Diese Datenschutzerklärung bietet Ihnen ausführliche Informationen in Bezug auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten durch die Kirschnick GmbH.

 

Datenverantwortlicher ist die

 

Kirschnick GmbH
Am Industriegleis 10
84030 Ergolding

 

und/oder ihre Einheiten („wir“) für die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Ihnen mitzuteilen welche personenbezogenen Daten wir über Sie erfassen, die Gründe warum wir diese Daten verwenden und teilen, wie lange wir sie aufbewahren, welche Rechte Sie haben, und wie Sie diese ausüben können. Weitere Informationen können Ihnen zur Verfügung gestellt werden, wenn Sie ein bestimmtes Produkt oder einen bestimmten Service anfragen.

1. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:

T-Systems Multimedia

Solutions GmbH

Goethestraße 3b

07743 Jena

E-Mail: datenschutz@kirschnik.de

 

Website-Betreiber:

Kirschnick GmbH
Am Industriegleis 10
84030 Ergolding

2. Name und Anschrift des Für die Verarbeitung Verantwortlichen:

Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze ist folgender Adressat:

 

Kirschnick GmbH
Am Industriegleis 10
84030 Ergolding /Deutschland

 

Tel.: 0871 / 70 09-0
E-Mail: datenschutz@kirschnick.de
Website: www.kirschnick.de

3. Begriffsbestimmungen:

Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, welche beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann transparent gestaltet sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. In unserer Datenschutzerklärung werden unter anderem folgende Begriffe verwendet:

3.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

3.2. Betroffene

Betroffene sind, die identifizierten oder identifizierbaren natürliche Personen, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

3.3. Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

„Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche bzw. die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

3.4. Empfänger

Als „Empfänger“ bezeichnet die DSGVO eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.

3.5. Auftragsverarbeiter

Der Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

3.6. Dritter

Als Dritter wird eine juristische natürliche Person, Behörde oder andere Stelle außer der betroffenen Person bezeichnet, welcher unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

3.7. Einwilligung

Als „Einwilligung“ der betroffenen Person gilt jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist. Diese Einwilligung kann schriftlich, elektronisch oder auch mündlich erfolgen, etwa auch durch Anklicken eines Kästchens auf einer Internetseite, durch die Auswahl technischer Einstellungen für Dienste der Informationsgesellschaft oder andere Erklärungen oder Verhaltensweisen, die im jeweiligen Kontext eindeutig das Einverständnis der betroffenen Person zur Datenverarbeitung signalisieren. Stillschweigen, bereits vorangekreuzte Kästchen oder Untätigkeit können keine Einwilligung darstellen. Wenn die Verarbeitung mehreren Zwecken dient, ist für jeden Zweck der Verarbeitung eine gesonderte Einwilligung nötig.

3.8. Verarbeitung

Unter dem Begriff „Verarbeitung“ versteht die DSGVO jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

3.9. Einschränkung der Verarbeitung

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

3.10. Profiling

Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

3.11. Pseudonymisierung

Unter Pseudonymisierung versteht die DSGVO jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

4. Zweckgebundene Verwendung

Wir werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, es sei denn, wir haben Sie in dieser Datenschutzerklärung darüber informiert. Verarbeitung von personenbezogenen Daten sowie deren Übermittlung an Auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgen nur im Rahmen der einschlägigen Gesetze bzw. sofern wir durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen des Datenschutzes verpflichtet.

5. Newsletterdaten

Gerne können Sie unseren Newsletter beziehen, um auf dem neuesten Stand über unser Unternehmen zu bleiben.

 

Dabei verarbeiten wir folgende Daten:

 

  • Anrede, Vorname, Nachname
  • Postleitzahl
  • E-Mail-Adresse

 

Die zur E-Mail-Adresse zusätzlichen Daten, um zu überprüfen, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen. Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für die Vertragsdurchführung) bleiben hiervon unberührt.

5.1. CleverReach

Für den Versand des Newsletters setzen wir CleverReach von CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede ein. CleverReach ist ein Dienst, mit dem der Newsletterversand organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zwecks Newsletterbezug eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach in Deutschland bzw. Irland gespeichert.

 

Unsere mit CleverReach versandten Newsletter ermöglichen uns die Analyse des Verhaltens der Newsletterempfänger. Hierbei kann u. a. analysiert werden, wie viele Empfänger die Newsletternachricht geöffnet haben und wie oft welcher Link im Newsletter angeklickt wurde. Mit Hilfe des sogenannten Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Website) erfolgt ist. Weitere Informationen zur Datenanalyse durch CleverReach-Newsletter erhalten Sie unter: https://www.cleverreach.com/de/funktionen/reporting-und-tracking/.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

Wenn Sie keine Analyse durch CleverReach wollen, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newsletternachricht einen entsprechenden Link zur Verfügung. Des Weiteren können Sie den Newsletter auch direkt auf der Website abbestellen.

 

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters sowohl von unseren Servern als auch von den Servern von CleverReach gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden (z.B. E-Mail-Adressen für den Mitgliederbereich) bleiben hiervon unberührt.

 

Näheres entnehmen Sie den Datenschutzbestimmungen von CleverReach unter: https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/.

 

Wir haben mit CleverReach einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von CleverReach vollständig um.

6. Verarbeitung von Kundendaten

Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Aktivitäten, im Zusammenhang mit der Geschäftsbeziehung und zur Erreichung eines hohen Standards der von uns vertriebenen Produkte und Dienstleistungen im erforderlichen Umfang.

 

  • Kontaktinformationen (z. B. Name, Postanschrift und E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Wirtschafts-, Finanz- und Steuerinformationen (z. B. Steuer-ID, Steuerstatus)
  • Banking-, Finanz- und Transaktionsdaten (z. B. Kontodaten);
  • Identifizierungsinformationen (z. B. Name, Personalausweis- und Reisepassnummern, Nationalität, Fotos, Geburtsort- und -datum, Geschlecht, IP Adresse);

 

Wir verfolgen dabei folgende Zwecke:

Rechtgrundlage Verarbeitungszweck Ggf. berechtigtes Interesse
Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO eindeutigen Identifizierung des Kunden sowie der, der und der
Anbahnung, Durchführung, Verwaltung und Abwicklung von Verträgen
Kundenbetreuung
Erstellung von Abrechnungen/Gutschriften
Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO Bewertung von Bonität und Sicherheiten Minimierung des Zahlungsausfallrisikos
Kundenbetreuung Beantwortung Ihrer Anfrage
Verwaltung und Durchsetzung von Forderungen Durchsetzung der Forderungen
Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Datensicherheit

Informationen zum Datenschutz nach EU-DSGVO

Unser Unternehmen prüft regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihren Namen und Ihre Kontaktdaten an die Creditreform Boniversum GmbH. Die Informationen gem. Art. 14 der EU Datenschutz-Grundverordnung zu der bei der Creditreform Boniversum GmbH stattfindenden Datenverarbeitung finden Sie hier: www.boniversum.de/eu-dsgvo/

7. Lieferungen / Dienstleistungen für den Kunden

Im Rahmen der Kundenbetreuung und der Erbringung von Leistungen teilen wir, soweit erforderlich, die notwendigen Daten des Kunden (Namen, Anschrift, Telefon-, Faxnummer, E-Mail-Adresse) Dritten mit, die wir zur Erbringung der Leistungen einsetzen (z.B. Unilever, Einkaufsverbände, Werbeunternehmen, Lieferpartner/Spediteure, Finanz- und sonstige Dienstleister), welche wir mit der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber beauftragen. Dies erfolgt zum Zweck der Erbringung der vereinbarten Leistung bzw. zu deren schnellerer und leichterer Durchführung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.

8. Daten, die automatisch beim Besuch unserer Internetseiten erfasst werden

Bei der Nutzung unserer Internetseiten werden aus organisatorischen und technischen Gründen folgende Daten gespeichert: die Namen der von Ihnen aufgerufenen Seiten, des von Ihnen verwendeten Browsers und Ihres Betriebssystems, Datum und Uhrzeit des Zugangs, verwendete Suchmaschinen, Namen herunter geladener Dateien und ihre IP-Adresse. Wir werten diese technischen Daten anonym und lediglich zu statistischen Zwecken aus, um unseren Internetauftritt ständig weiter optimieren und unsere Internetangebote noch attraktiver gestalten zu können. Diese Daten werden getrennt von anderen personenbezogenen Informationen auf gesicherten Systemen gespeichert. Rückschlüsse auf einzelne Person werden nicht gezogen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung unserer Website, wozu Server-Log-Files erfasst werden müssen.

9. Hosting

Wir nutzen WordPress. WordPress.org kann Statistiken über das Verhalten der Besucher seiner Websites sammeln. Zum Beispiel kann WordPress.org aufdecken, wie oft eine bestimmte Version von WordPress heruntergeladen wurde oder berichten, welche Plugins am beliebtesten sind, basierend auf von api.wordpress.org gesammelten Daten, einem Internetdienst, der von WordPress-Installationen verwendet wird, um nach neuen Versionen von WordPress und Plugins zu suchen.

WordPress ermöglicht erst die Existenz unserer Seite, so dass wir deine Daten daher auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO verarbeiten.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von WordPress unter: https://de.wordpress.org/about/privacy/

10. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

10.1. Borlabs Cookie

Diese Website verwendet Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern.

Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

 

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

11. Analyse-Tools

11.1. Tracking-Tools

Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.

 

Die jeweiligen Datenverarbeitungszwecke und Datenkategorien sind aus den entsprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.

11.1.1. Google

Wir setzten verschiedene Dienste von „Google“ ein. Google ist ein Konzern aus mehreren Unternehmen. Welches Unternehmen konkret für den in Anspruch genommenen Dienst und der damit einhergehenden Datenverarbeitung verantwortlich ist, teilen wir Ihnen bei der jeweiligen Dienstbeschreibung mit. Soweit im Folgenden nicht abweichend benannt, ist für die Datenverarbeitung Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland verantwortlich.

 

Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Soweit im Folgenden nicht abweichend beschrieben, werden mindestens die unter Ziff. 13 genannten Daten an Google übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

 

Google kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Google sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO abgeschlossen.

 

Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Datenverarbeitung durch Google, über die genannten Zwecke hinaus. Die gegebenen Informationen stellen daher lediglich unseren aktuellen Kenntnisstand dar.

 

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

 

Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverwendung durch Google finden Sie hier: Opt-Out-Plugin: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen unter: https://adssettings.google.com/authenticated.

11.1.1.1 Google reCaptcha

Wir binden die Funktion „ReCaptcha“ zur Erkennung von Bots ein, umso eine unberechtigte Nutzung der Funktionen unserer Webseite zu verhindern, z.B. bei Eingaben in Onlineformularen. Dabei werden die Verhaltensweisen der Nutzer (z.B. Mausbewegungen oder Bildauswahl) ausgewertet, um dadurch die Nutzer von Bots unterscheiden zu können.

 

Auch werden personenbezogenen Daten verarbeitet und an Google übermittelt, etwa:

 

  • Von welcher Seite aus der CAPTCHA eingebunden wird
  • User-Agent des Browsers
  • IP-Adresse des Anschlusses
  • Bildschirm- und Fensterauflösung
  • Eingestellte Sprache im Browser
  • Zeitzone
  • Installierte Browser Plugins

 

Rechtsgrundlage zur Nutzung von „ReCaptcha“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Gewährleistung der Sicherheit unserer Webseite durch die Nutzung von „ReCaptcha“.

11.1.1.2. Google Webfonts

Wir nutzen „Google Web Fonts“, ein Verzeichnis von verschiedenen Schriftarten, zur einheitlichen und optisch ansprechenden Darstellung der textlichen Inhalte auf unserer Website. Beim Besuch unserer Website werden die Schriften von einem Google-Server nachgeladen, so erreichen wir unter anderem schnellere Ladezeiten und auch ein besseres Google-Ranking.

 

Bei jedem Besuch unserer Website werden in diesem Zuge auch folgenden Daten an Google übermittelt:

 

  • IP-Adresse
  • Spracheinstellungen
  • Bildschirmauflösung des Browsers
  • Version des Browsers und Name des Browsers

 

Rechtsgrundlage zur Nutzung von „Google Web Fonts“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in den oben beschriebenen verfolgten Zwecken, also einheitliche und ansprechende Darstellung sowie schnellere Ladezeiten und besseres Suchmaschinen- Ranking.

11.1.2. Font Awesome

Unsere Website verwendet zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten bzw. Icons so genannte Web Fonts bzw. Icons, die von Fonticons, Inc., 6 Porter Road, Apartment 3R, Cambridge, MA 02140, USA bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts bzw. Icons in ihren Browsercache, um Texte, Schriftarten und Icons korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Fonticons, Inc. aufnehmen. Hierdurch erlangt Fonticons, Inc. Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Font Awesome erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO dar.

 

Fonticons, Inc. Kann Ihre Daten an Server weltweit, insbesondere in die USA, übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen

Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Fonticons, Inc. sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO abgeschlossen.

 

Wenn Ihr Browser Font Awesome nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computergenutzt. Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie unter https://fontawesome.com/help und in der Datenschutzerklärung von Fonticons, Inc.: https://fontawesome.com/privacy.

11.1.3. Matomo

Unsere Webseite verwendet Matomo (ehemals Piwik), eine Open-Source-Software der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine anonymisierte Analyse Ihrer Nutzung des Webauftritts ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Ein Rückschluss auf eine bestimmte Person ist dabei nicht möglich, da Ihre IP-Adresse sofort nach der Verarbeitung und vor der Speicherung anonymisiert wird.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.

 

Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

 

You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.

 

Die Auswertung können Sie auch verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung unter: matomo.org/privacy-policy/

 

Alternativ verfügen die meisten modernen Browser über eine so genannte „Do Not Track“-Option, mit der Sie Websites mitteilen, Ihre Nutzeraktivitäten nicht zu verfolgen. Matomo respektiert diese Option.

12. Facebook

12.1. Fanpage

Wir betreiben eine Facebook-Fanpage der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über On Spot sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.

 

Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:

 

  • Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
  • Gefällt-Mir-Angaben
  • Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben

 

Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 lit. e) DS-GVO privilegiert ist.

 

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Bitte beachten Sie:

 

Auch für eingeloggte Besucher ermittelt Facebook die IP-Adresse des Nutzers. Wenn Sie Mitglied bei Facebook sind und bei dem Besuch auf unserer „Fanpage“ gleichzeitig mit Ihrem Facebook-Profil angemeldet sind, verknüpft Facebook Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhend auf unserem oben berechtigten Interesse.

12.2. Insights

Über die sogenannten „Insights“ der Facebook-Seite sind statistische Daten unterschiedlicher Kategorien für die Betreiber der „Fanpage“ abrufbar. Diese Statistiken werden durch Facebook erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:

 

https://www.facebook.com/business/help/144825579583746?helpref=search&sr=15&query=insights

 

Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken, sind wir und Facebook, gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DS-GVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden Facebook-Seiten-Insights-Ergänzung.

 

Für einen wählbaren Zeitraum sowie jeweils für die Kategorien Fans, Abonnenten, erreichte Personen und interagierende Personen werden derzeit nachfolgende Daten durch Facebook bereitgestellt:

 

Gesamtanzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“-Angaben, Seitenaktivitäten, Beitragsinteraktionen, Reichweite, Videoansichten, Beitragsreichweite, Kommentare, geteilte Inhalte, Antworten, Anteil Männer und Frauen, Herkunft bezogen auf Land und Stadt, Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner, Klicks auf Telefonnummern. Ebenfalls werden auf diesem Wege Daten zu den mit unserer Facebook-Seite verknüpften Facebook-Gruppen bereitgestellt.

 

Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook.

 

Durch die ständige Entwicklung von Facebook verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Facebook verwiesen wird: https://www.facebook.com/about/privacy/.

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihnen zu kommunizieren, Sie zu informieren sowie die Reichweitenstärke von Facebook zu nutzen.

 

Auf Daten, die durch Facebook in eigener Verantwortung nach den Nutzungsbedingungen von Facebook verarbeitet werden, haben wir keinen Einfluss. Nähere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Facebook. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Facebook sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c) DS-GVO abgeschlossen.

 

Soweit wir beim Betrieb der Fanpage Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Facebook geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Facebook wenden. Facebook kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Facebook weiter.

13. Kontaktformular

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

 

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

14. Bewerbungen

Wir verarbeiten Ihre Bewerbungsdaten, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO, § 26 Abs.1 BDSG).

 

Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbunden Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 lit. b) DS-GVO sowie § 26 Abs. 3 BDSG. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 lit. h) DS-GVO sowie § 26 Abs. 3 BDSG, um die Arbeitsfähigkeit potentieller Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.

 

Im Bewerbungsprozess werden wir all die von Ihnen gegebenen Informationen dazu verwenden, um Ihre Bewerbung voranzubringen und um zu prüfen, ob wir Ihnen einen Arbeitsplatz bei uns anbieten können. Zudem haben wir unsere rechtlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber zu erfüllen. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe der freien Stelle zur Folge haben.

 

Wir werden die von Ihnen gemachten Angaben mit keinem Dritten teilen. Empfänger der in den Bewerbungsunterlagen enthaltenen personenbezogenen Daten sind die jeweils zuständigen Personalverantwortlichen.

 

Wir werden Ihre Kontaktdaten ausschließlich dafür verwenden, um mit Ihnen Kontakt aufzunehmen und Sie über den Fortlauf des Bewerbungsverfahrens zu informieren. Sonstige in den Bewerbungsunterlagen enthaltene Angaben nutzen wir ausschließlich, um Ihre Eignung für die zu besetzende Stelle feststellen zu können.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren für Sie mit dem Zugang einer Absage.

 

Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall zwei Monate nach dem Zugang der Ablehnung gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Wenn Sie nach Ablehnung Ihrer Bewerbung wünschen, dass wir Sie bei einem nachfolgendem Auswahlverfahren einbeziehen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen auf Basis einer Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Eine Einwilligung holen wir in diesem Fall gesondert von Ihnen ein. Bis zum nächsten Auswahlverfahren werden Ihre Bewerbungsunterlagen dann aufbewahrt und wie im Falle der Erstbewerbung beschrieben zwei Monaten nach dem Zugang der Ablehnung vernichtet, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

 

Im Rahmen von Bewerbungsverfahren arbeiten wir nicht mit Auftragsverarbeitern zusammen.

16. Aufbewahrungsdauer

Die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist gilt als das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten. Sofern die personenbezogenen Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung oder sonstiger gesetzlicher Aufbewahrungsfristen erforderlich sind, werden diese nach Ablauf dieser Frist routinemäßig gelöscht. Beispielsweise werden die meisten Kundeninformationen für die Dauer der Vertragsbeziehung und 10 Jahre nach dem Ende der Vertragsbeziehung aufbewahrt. In Bezug auf potenzielle Kunden werden Informationen 3 Jahre lang aufbewahrt. Es handelt sich u.a. um Aufbewahrungspflichten aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO). Darüber hinaus bewahren wir die Daten entsprechend laufender Gewährleistungsfristen auf.

15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (Profiling)

Wir verzichten als verantwortungsbewusstes Unternehmen auf jegliches Profiling oder einer sonstigen automatischen Entscheidungsfindung.

17. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist zum Teil durch Steuervorschriften gesetzlich vorgeschrieben oder kann sich auch aus vertraglichen Regelungen ergeben. Auch könnte es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass der Betroffene uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, welche in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen, z.B. wenn der Betroffene mit unserem Unternehmen einen Vertrag abschließt, ist er zur Bereitstellung personenbezogener Daten verpflichtet. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte u.a. zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden kann. Im Einzelfall könnte unser Datenschutzbeauftragter den Betroffenen darüber aufklären, ob die Bereitstellung dessen personenbezogener Daten für den Vertragsabschluss erforderlich, vertraglich oder gesetzlich vorgeschrieben oder, ob eine Verpflichtung besteht, dessen personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen dadurch entstehen können, falls die personenbezogenen Daten durch den Betroffenen dem Verantwortlichen nicht bereitgestellt würden.

18. Rechte der Betroffenen

18.1. Recht auf Löschung

Gemäß Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

18.2. Recht auf Berichtigung

Der Betroffene kann gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

18.3. Recht auf Einschränkung

Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

18.4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

18.5. Recht auf Auskunft

Gemäß Art. 15 DSGVO kann der Betroffene Auskunft über dessen von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.

18.6. Recht auf Beschwerde einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Der Betroffene hat das Recht auf Beschwerde beim zuständigen Landesamt für Datenschutzaufsicht Bayern (LDA Bayern), Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel.: 0981-531300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

18.7. Recht auf Widerspruch

Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

18.8. Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: datenschutz@kirschnick.de.

19. Links

Sofern Sie externe Links nutzen, die im Rahmen unserer Internetseiten angeboten werden, erstreckt sich diese Datenschutzerklärung nicht auf diese Links. Insofern wir Links anbieten, versichern wir, dass zum Zeitpunkt der Link-Setzung keine Verstöße gegen geltendes Recht auf den verlinkten Internetseiten erkennbar waren. Wir haben jedoch keinen Einfluss auf die Einhaltung der Datenschutz und Sicherheitsbestimmungen durch andere Anbieter. Informieren Sie sich deshalb bitte auf den Internetseiten der anderen Anbieter auch über die dort bereitgestellten Datenschutzerklärungen.

20. Datensicherheit

Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Alle unserer Mitarbeiter und alle an der Datenverarbeitung beteiligten Personen sind zur Einhaltung des Bundesdatenschutzgesetzes und anderer datenschutzrelevanter Gesetze und den vertraulichen Umgang mit personenbezogenen Daten verpflichtet. Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten werden die Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.

 

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

21. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung auf unserer Website.